Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Friedrich liest

  • 1 elector [1]

    1. ēlēctor, ōris, m. (eligo), der Auswähler, postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. c. Faust. 3, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > elector [1]

  • 2 pervolvo

    per-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) im allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. – b) bildl.: ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit usw., Cic. de or. 2, 149 zw. (Friedrich liest revolvatur). – II) insbes., eine Bücherrolle vollständig aufrollen, ein Buch durchlesen, Zmyrnam, Catull. 95, 6.

    lateinisch-deutsches > pervolvo

  • 3 Praxiteles

    Prāxitelēs, is u. ī, m. (Πραξιτέλης), ein besonders durch seine Bildsäulen der Venus in Knidos und des Kupido in Thespiä berühmter griech. Bildhauer aus Athen, um 400 v. Chr., Plin. 36, 20 sqq.: Genet. Praxiteli, Cic. Verr. 4, 4 u. 12: griech. zsgzg. Genet. Praxitelus, Mart. 4, 39, 3: Akk. Praxitelen, Prop. 3, 9, 16: Vok. Praxitele, Auson. epigr. 57, 2. – Dav. Prāxitelīus, a, um (*Πραξιτέλειος), praxitelisch, brachia, Cornif. rhet. 4, 9 (Friedrich liest Praxitelae): capita, Cic.: Venus, Plin. – / Cic. de div. 1, 79 jetzt Pasiteles, w. s.

    lateinisch-deutsches > Praxiteles

  • 4 elector

    1. ēlēctor, ōris, m. (eligo), der Auswähler, postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. c. Faust. 3, 5 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elector

  • 5 pervolvo

    per-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) im allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. – b) bildl.: ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit usw., Cic. de or. 2, 149 zw. (Friedrich liest revolvatur). – II) insbes., eine Bücherrolle vollständig aufrollen, ein Buch durchlesen, Zmyrnam, Catull. 95, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervolvo

  • 6 Praxiteles

    Prāxitelēs, is u. ī, m. (Πραξιτέλης), ein besonders durch seine Bildsäulen der Venus in Knidos und des Kupido in Thespiä berühmter griech. Bildhauer aus Athen, um 400 v. Chr., Plin. 36, 20 sqq.: Genet. Praxiteli, Cic. Verr. 4, 4 u. 12: griech. zsgzg. Genet. Praxitelus, Mart. 4, 39, 3: Akk. Praxitelen, Prop. 3, 9, 16: Vok. Praxitele, Auson. epigr. 57, 2. – Dav. Prāxitelīus, a, um (*Πραξιτέλειος), praxitelisch, brachia, Cornif. rhet. 4, 9 (Friedrich liest Praxitelae): capita, Cic.: Venus, Plin. – Cic. de div. 1, 79 jetzt Pasiteles, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Praxiteles

См. также в других словарях:

  • Friedrich Schiller — (von Ludovike Simanowiz, 1794) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gerstäcker — um 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kittler — Friedrich Adolf Kittler (* 12. Juni 1943 in Rochlitz; † 18. Oktober 2011 in Berlin[1]) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Kulturtechniken und seit etwa 2001 die Antike. In seinem Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst Peters — (* 13. August 1890 in Luhnstedt; † 18. Februar 1962 in Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutenden Autoren Schleswig Holsteins im 20. Jahrhundert. Einige seiner Gedichte waren über Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hügel — (eigentlich Friedrich Maria Aloys Franz Karl, Freiherr von Hügel, bekannt als Baron von Hügel, * 5. Mai 1852 in Florenz, Toskana; † 27. Januar 1925 in London) war ein einflussreicher österreichischer Katholik, religiöser Autor, Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Vordemberge — Friedrich Friedel Vordemberge (* 28. November 1897 in Osnabrück; † 8. April 1981 in Köln) war ein deutscher Maler und Kunstprofessor. Er war der Cousin von Friedrich Vordemberge Gildewart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von der Mosel — (* 1709; † 6. Februar 1777 in Moers) war ein preußischer Generalmajor. Leben Inschrift an der Säule zur Erinnerung an das Gefecht bei Domstadl Friedrich Wilhelm bekam eine umfassende Ausbildung. Er studiert und machte eine Grand …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ludwig Buschmann — (* 17. Juni 1805 in Friedrichroda; † 1. Oktober 1864 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Pionier der Mundharmonika.[Notitz 1] Inhaltsverzeichnis 1 Mundharmonika 2 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Friedrich Reimann — Jacob Friedrich Reimmann Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»